Stadt Münster

»Ein Workshop des Zuspruchs und der Ideen«

3. Februar 2020|Redaktioneller Bericht|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Was muss, was kann der geplante Musik-Campus für Münster leisten? Zahlreiche freie Akteure der Musikszene sowie Vertreter der Universitäts-Musikhochschule, des Sinfonieorchesters und der Westfälischen Schule für Musik (WSfM) entwickelten in einem ersten Workshop viele Ideen zu dieser Frage – bei einem Folgetreffen widmeten sie sich einzelnen, konkreten Themen. 60 Akteure waren der Einladung des Kulturdezernats und der großen Musikinstitutionen der Stadt Münster in die Mensa am Aasee gefolgt. Wie wichtig die Grundidee des geplanten Musik-Campus‘, der produktive Austausch von Profis und Laien sowie von Jung und Alt ist, zeigte sich darin, dass die Gäste sich viel dafür nahmen, sich gegenseitig kennenzulernen und von der jeweiligen Arbeit oder künstlerischen Ansätzen zu berichten. Kulturdezernentin Cornelia Wilkens stellte zu Beginn der Veranstaltung zudem klar, dass es nicht das Ziel von Stadt und der Universität als Initiatoren des Musik-Campus’ sei, alle musikalischen Aktivitäten der Stadt ausschließlich am Musik-Campus zu bündeln – ein vielfältiges Angebot an mehreren Stellen sei wünschenswert. [...]

»Ein Ort der Inspiration«

30. Januar 2020|PDF, Redaktioneller Bericht|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Das Projekt Musik-Campus kann und soll für Münster ein „Jahrhundertwurf“ werden: ein Ort für Musikschüler und Studierende, für Profimusiker und für freie Akteure, die alle zusammen die hiesige Musikszene so vielfältig machen. Der geplante Musik-Campus soll keine Elite-Projekt werden, sondern sich zu einem Ort für alle Interessierten entwickeln – für Musiker, aber auch für alle Bürger. Beim ersten Info-Workshop tauschten viele Interessierte jetzt ihre Ideen und Erwartungen aus. [...]

»Einladung – Informationsabend + Workshop für die freien Musikakteure«

20. Januar 2020|Einladung, Offener Brief|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Die Wissenschaftsstadt der Zukunft nimmt Konturen an – und die Münsteraner zeigen großes Interesse an der Weiterentwicklung. Mehr als 300 Bürger nahmen am Mittwoch (15. Januar) an der Präsentation von vier internationalen Planungsteams in der Aula des münsterschen Schlosses teil. Die Experten hatten sich im Rahmen der städtischen Zukunftsprozesse „MünsterZukünfte 20 I 30 I 50" mit der Frage beschäftigt, wie ein „urbanes Wissensquartier“ im Westen der Stadt aussehen könnte. [...]

  • Der Musik-Campus als Teil der Stadtentwicklung. Präsenation in der Aula des Schlosses am 15.1.2020, Foto: Jörg Kersten

»Der Musik-Campus als Teil der Stadtentwicklung«

17. Januar 2020|Redaktioneller Bericht|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Die Wissenschaftsstadt der Zukunft nimmt Konturen an – und die Münsteraner zeigen großes Interesse an der Weiterentwicklung. Mehr als 300 Bürger nahmen am Mittwoch (15. Januar) an der Präsentation von vier internationalen Planungsteams in der Aula des münsterschen Schlosses teil. Die Experten hatten sich im Rahmen der städtischen Zukunftsprozesse „MünsterZukünfte 20 I 30 I 50" mit der Frage beschäftigt, wie ein „urbanes Wissensquartier“ im Westen der Stadt aussehen könnte. [...]

»Musik-Campus: Planungen nehmen Fahrt auf«

17. Januar 2020|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

Der geplante „Musik-Campus“ in Münster zieht weit über die Grenzen der Stadt die Aufmerksamkeit nicht nur der Musikwelt auf sich, auch die Münsteranerinnen und Münsteraner sind interessiert, wie die Planungen für dieses deutschlandweit einmalige Projekt voranschreiten. Für alle Interessierten findet am 3. Februar das Stadtforum „Musik-Campus“ statt. Das Forum versteht sich als Ort breiter bürgerschaftlicher Partizipation. Im Bühnensaal der Mensa am Aasee kommen unterschiedliche am Projekt Beteiligte zusammen, die den aktuellen Planungsstand vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf städtebaulichen Aspekten. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern sind ausdrücklich eingeladen, mit Blick auf die Stadtentwicklung am Musik-Campus „mit zu bauen“. Moderiert wird das Forum „Musik-Campus“ von dem renommierten Stadtplaner Prof. Dr. Klaus Selle. Akteure aus Verwaltung, der münsterschen Musik-Szene und auch der verschiedenen Initiativen sind ebenso vor Ort wie externe Experten. Die Besucherinnen und Besucher können sich mit direkt austauschen und „ins Arbeiten“ kommen. Der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, konnte als Impulsgeber zum Auftakt des Forums gewonnen werden. [...]

  • Musik-Campus-jetzt-anmelden

»Stadtforum 8 – Musik-Campus«

16. Januar 2020|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Das Konzept des Musik Campus ist ambitioniert: Es geht um nichts weniger als um einen »Ort kulturell inspirierender Begegnungen, ein kommunikatives Forum der Musikvermittlung« an dem »Laien, angehende Profis und Studierende aus der ganzen Welt in Dialog treten mit denen, die die Musik auf höchstem Niveau zu ihrem Beruf gemacht haben«. Was kann das konkret heißen? Wie sieht ein solcher Ort aus? Ist er eher ein weitläufiger Campus oder ein »Haus der Musik«? Welche Rolle hat ein solcher Ort im Stadtgefüge und wie agiert dieser mit seinem Umfeld? Darüber muss man aus unterschiedlichen Perspektiven nachdenken. Räumliche und bauliche Fragen, Organisation, Trägerschaft und Finanzierung sind zu bedenken, vor allem aber geht es um die Frage wie die angestrebten Synergien rund um das Thema Musik hergestellt werden können. [...]

  • Adventssingen-am-Sentezbogen_Prinzipialmarkt

Eine Stadt feiert die Adventsmusik!

23. Dezember 2019|Redaktioneller Bericht|

Quelle: Stadt Münster,

Der beeindruckende Sentenzbogen am historischen Rathaus diente am 21.12. als Kulisse für über 100 Bläser – sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Freundinnen und Freunde – der Westfälischen Schule für Musik, des Sinfonieorchester Münster und der Musikhochschule, die gemeinsam mit vielen Musikbegeisterten in die Feiertage einstimmten. [...]

»Musik-Campus: Es geht voran!«

5. Dezember 2019|Redaktioneller Bericht|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

In der Sitzung am 9. Oktober 2019 hat sich der Rat mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass die Planung zur Realisierung eines Musik-Campus‘ gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) weiterverfolgt werden soll. Ein wichtiges Signal, das hinter den Kulissen fleißige Betriebsamkeit ausgelöst hat. In einem Sachstandbericht gab Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe dem Rat nun Auskunft über den Stand der Planungen. [...]

»Grünes Licht für gemeinsames Projekt mit der Westfälischen Wilhelms-Universität«

9. Oktober 2019|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

In einem deutschlandweit einmaligen Projekt soll Münster einen gemeinsamen Campus für die Westfälische Schule für Musik, die Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität und das städtische Sinfonieorchester erhalten. Das hat der Rat der Stadt (am Mittwoch, 9. Oktober) beschlossen. Das Vorhaben wollen die Stadt und die Westfälische Wilhelms-Universität als Projektpartner gemeinsam realisieren. Der Campus wird zugleich zur Adresse für die freie Szene, ihre Belange werden bei der Entwicklung des Konzeptes berücksichtigt. „Der Ratsbeschluss gibt Grünes Licht für ein Jahrhundert-Projekt. Genau 100 Jahre nach Gründung des Sinfonieorchesters, der Musikschule und der Musikhochschule verschafft und sichert er der Musik in Münster für die Zukunft den gebührenden Stellenwert", so Oberbürgermeister Markus Lewe. [...]

»Detailuntersuchung für Gelände der ehemaligen Pharmazie / Hörster Parkplatz und Areal im Bereich Schloss scheiden aus«

5. September 2019|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

Der Rat der Stadt Münster wird in Kürze die Weichen stellen, ob die Stadt gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität einen Musik-Campus für die Westfälische Schule für Musik und das Sinfonieorchester der Stadt und für die Musikhochschule der Universität realisiert. Auch die freie Kultur- und Musikszene würde in das Konzept des Musik-Campus eingebunden. Die Verwaltung bringt dazu in der Sitzung am 11. September eine Vorlage ein. Sie wird in den kommenden Wochen in den Ausschüssen beraten und kann am 9. Oktober vom Rat verabschiedet werden. Die Beschlussempfehlung ist eindeutig: „Der Rat erklärt seinen ausdrücklichen Willen zur Errichtung eines Musik-Campus." [...]

Nach oben